Veröffentlicht im Jahr 2023
ISBN 978-91-978681-8-1
Format 240 x 155 mm
128 Seiten
Mit Hardcover gebunden
Kaufen: Arakne Förlag AB
Frauenmonologe
Sieben Manuskripte
Diese sieben Monologe beruhen auf meinem lebenslangen Erforschen der weiblichen Identität. Die Frauen, die ich porträtiere, haben alle auf die eine oder andere Weise dazu beigetragen, meine Sichtweise zu erweitern. Sie sind stark, eigensinnig und leidenschaftlich. Sie haben ein bewegtes Leben gehabt, Herausforderungen und schwere Aufgaben angenommen und trotz aller Widerstände ihre Visionen nicht aufgegeben.
Hinter jedem Monolog liegen umfassende Studien. Bevor ich zu schreiben beginne, habe ich alles gelesen, was ich an Biografien, Briefen, Memoiren und Tagebüchern finden kann. Ich habe Porträts und Fotografien studiert. Und ich bin aufmerksam auf Resonanzen in meinem eigenen Empfinden und meinen eigenen Erfahrungen, um auf der emotionalen Ebene zu einem Verständnis zu kommen.
Als Dramatikerin habe ich die künstlerische Freiheit – licentia poetica - Untertöne der schriftlichen Fragmente zu deuten, zwischen den Zeilen zu lesen und die Lücken mit eigenen Deutungen zu füllen. Dabei begleitet mich die Frage, wie weit die künstlerische Freiheit gehen kann. Ich habe mich bemüht, die Frauengestalten aus ihrer eigenen Zeit heraus zu verstehen und nicht versucht, sie an die Werte unserer Zeit und an unsere Denkweisen anzupassen.
Die Monologe sind sowohl als Leseerlebnis als auch als szenische Aufführung gedacht.
Die Mutter am Fuß des Kreuzes - Ein neues und umstürzendes Bild der Frau, über die am meisten geschrieben und die am häufigsten abgebildet wurde.
Maria Magdalena - Die Frau die Jesus liebte. Die treueste Anhängerin, die den Auftrag bekam, den Sieg des Lebens über den Tod zu verkündigen.
Der stille Gesang des Herzens - Hildegard von Bingen (1098-1179) war Äbtissin, Predikantin, Visionärin und Theologin, Komponistin und Klostergründerin. Sie beschreibt eine Lebenswanderung in der Begleitung des getreuen Bruder Volmar.
König Büxlos - Königin Margareta (1353 – 1412) gründete die Nordische Union nach zweihundert Jahren mit Streit und Krieg. Aber der persönliche Preis, den sie für ihr politisches Wirken zahlen musste, war hoch.
Olympe de Gouges Schrei auf dem Schafott - Olympe de Gouges (1748 – 1793) war eine der ersten Frauen, die während der Französischen Revolution auf Grund ihrer scharfe Kritik an der zunehmenden Terrorherrschaft hingerichtet wurden.
Selmas gesammelte Wut - Selma Lagerlöf (1858 – 1940) Schwedens Dichterkönigin auf der Höhe ihrer Kariere in einer Auseinandersetzung mit sich selbst, ihrer Zeit und mit Gott.
Elins grosse Sehnsucht - Elin Wägner (1882 – 1949) war Journalistin, Aktivistin und Autorin. Sie hatte die Vision einer Welt in Balance zwischen Männern und Frauen, Natur und Zivilisation, Menschen und Gott.